Klassenaktionen

4a Besuch im Rathaus

Die Klasse 4a der Albert-Schweitzer-Grundschule und ihre Partnerklasse HPZ4 der Rupert-Egenberger-Schule besuchten am 22.10.2021 mit ihren Lehrerinnen Brigitte Hausmann und Beatrix Hiltl das Amberger Rathaus. Begeistert nahmen die Schülerinnen und Schüler im großen Rathaussaal an einem Informationsspiel, das Herr Bürgermeister Franz Badura mit ihnen spielte, teil. Dadurch erfuhren sie viel über die Aufgaben, die die Stadt Amberg zu erfüllen hat. Im Anschluss erzählte ihnen Herr Josef Singer, der die Stabstelle Zentrale Dienste bei der Stadt Amberg leitet, die wichtigsten geschichtlichen Entwicklungen in Bezug auf das Amberger Rathaus. Dies verdeutlichte er sehr anschaulich mit vielen Bildern. Am Ende des Besuchs durften die Schülerinnen und Schüler zu ihrer großen Freude eine kleine Tüte mit Proviant für den Heimweg mitnehmen. Die Kinder fanden den Unterrichtsgang ins Amberger Rathaus sehr beeindruckend.

 Albert Schweitzer GS Kl 4a

 

 

1.Schultag 2021

Am Dienstag, 14.September,  begann für 64 Schulanfänger ihre Schulzeit in der Albert-Schweitzer-Schule. Gemeinsam mit ihren Eltern wurden Sie zusammen mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern klassenweise von der Schulleiterin Marion Weigl und den Klassenlehrkräften begrüßt. Die Klassen 2a und HPZ 2 stimmten fröhlich an "Du gehörst zu uns, wir gehörn zu dir. Wenn du Freunde brauchst, findest du sie hier..."

 

 1 a mit Schultüte

1b mit Schultüte

1c mit Schultüte

 

Die ganze Schulfamilie heißt unsere Neuen herzlich willkommen !

  

 

Besuch der Zahnärztin in den 3.Klassen

Am Montag, den 19.Juli, besuchte die Zahnärztin Fr. Dr. Kolland-Taschek alle dritten Klassen der Albert-Schweitzer-Schule. Zuerst wurden Lebensmittel auf Bildkarten anhand einer grünen und roten Ampel in zuckerarme und zuckerreiche Lebensmittel eingeordnet. Anschließend zeigte die Zahnärztin vier Tomaten, eine Tüte Ketchup, eine Packung Gummibärchen, eine Flasche Milch, einen Becher Joghurt, eine Banane und ein Glas Apfelsaft und ließ die Schüler vermuten, wie viele Würfel Zucker in diesen Produkten stecken. Die Anzahl der Zuckerwürfel verwunderte die Schüler enorm. Vor allem beim Apfelsaft war die Überraschung groß, dass eine so immense Menge Zucker enthalten ist. Frau Kolland-Taschek teilte zuvor mit, dass das menschliche Gehirn acht Zuckerwürfel pro Tag benötigt. Anschließend präsentierte die Zahnärztin den Kindern über die Dokumentenkamera jeweils die Nährwerttabelle von verschiedenen Produkten. Doch wie kann man sich die Angabe in Gramm nur vorstellen ? Dafür hatte Fr. Dr. Kolland-Taschek eine sinnvolle Veranschaulichung: Ein Würfel Zucker wiegt nämlich 3g und so konnten die Schüler entsprechend der Grammangabe umrechnen, wie viel Zuckerwürfel im Produkt enthalten sind. Vor allem der Zuckergehalt von Wasser mit Fruchtgeschmack war erstaunlich hoch. Danach demonstrierte die Zahnärztin nach dem Prinzip "KAI" (Kauflächen - Außen - Innen), wie man die Zähne richtig putzt, damit der Zucker keine Chance hat, sich festzusetzen. Diese Zahnputzaktion wurde von Merksprüchen begleitet, welche die Schüler begeistert mitsprachen. "Kaufläche: Hin und her, hin und her. Das gefällt den Zähnen sehr. Außen: Einen Kreis, einen Kreis, putze ich von rot nach weiß. Innen: Schuppdiwupps, schwuppdiwupps, gib den Zähnen einen Schubs." Nach einer Gedankenreise ins "gesunde Schlaraffenland" erhielt jeder Schüler noch Zahnpasta und -bürste.

 

IMG 20210719 103646   IMG 20210719 103626

 

Gemeinsame Zeit der Klassen 1a und HPZ 1

Im Schuljahr 2020/21 war alles anders. Unsere ersten Klassen waren gerade einmal 3 Monate in der Schule, dann mussten sie 5 Monate zu Hause lernen.... Diszipliniert und mit viel Unterstützung auch von Seiten der Eltern haben wir den Stoff gut bewältigt.

Die gerade erst entstehenden Freundschaften sowie ein Beginn eines Klassenverbandes wurden jedoch jäh unterbrochen. Unsere beiden Partnerklassen haben sich in dieser Zeit natürlich auch nicht gesehen.

Daher lag es uns in den verbleibenden 8 Wochen gemeinsamen Unterrichts bis zu den Sommerferien vor allem am Herzen, dass die Kinder wieder zueinander finden und miteinander etwas erleben.

So beschlossen wir, möglichst jede Woche einen gemeinsamen Ausflug zu unternehmen, um möglichst viel verpasstes soziales Miteinander nachzuholen.

Hier ein paar Eindrücke:

Unser erster Ausflug ins HPZ: Wir durften im tollen Außengelände des HPZ spielen und nutzten den heißen Tag für kühles Wasserspritzen. Ein großer Spaß !

AHWY5077

DBTJ6685

 

Unser Wiesentag: Da wir so viel über Wiesentiere und Pflanzen gelernt haben, mussten wir unbedingt die Wiese mit allen Sinnen entdecken !

IMG 6417

IMG 6419

IMG 6436

 

Wir feiern Buchstabenfest: Alle Kinder haben prima gelesen und kennen alle Buchstaben. In Stationen haben wir uns noch einmal mit allen Buchstaben beschäftigt und anschließend Buchstabensuppe und Buchstabenkekse genossen. Natürlich mussten wir auch alle Buchstaben auf dem Kirchplatz schreiben. Danach gings noch auf den Spielplatz.

IMG 6753

IMG 6763

Ausflug zur Amberger Kneippanlage: Das Wetter spielte mit und wir trauten uns alle durch das eiskalte Wasser. Auf der Wiese nebenan picknickten wir und spielten an den aufgestellten Fitness- und Geschicklichkeitsgeräten.

IMG 6545

IMG 6561 

 

Ausflug zum Priatenspielplatz: Auf dem Piratenspielplatz hatten wir viel Spaß und schöne Abenteuer erlebt.

IMG 6773 

IMG 6775

 

Aufregender Aufenthalt im HPZ: Erklimmen des Kletterturms und Balancieren auf der Slackline standen auf dem Programm. Das freie Spielen kam natürlich auch nicht zu kurz.

IMG 6623

IMG 6643

 

Busausflug ins Waldhaus: Unseren Abschlussausflug machten wir ins Waldhaus. Wir umrundeten das Wildschweingehege und konnten sogar Frischlinge entdecken. Eine ausgiebige Brotzeit mit viel Eis und Spielen auf dem Spielplatz machten den Ausflug perfekt.

 IMG 6832

IMG 6850

 

Wandertag der 3. und 4. Klassen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 wanderten die Klassen 3b, c, d und die Klassen 4a, b, c zum Kino. Im Stadtgraben war noch Zeit zum Spielen und für die Brotzeitpause. Der Film "Chaos auf der Feuerwache" war sehr lustig und der Wandertag mit Kinobesuch für die Kinder ein schönes Gemeinschaftserlebnis.

Foto Stein

Foto Kino 1

1. Schultag 2020

Am 1.Schultag wurden 75 Erstklässlerinnen und Erstklässler mit ihren Eltern an der Albert-Schweitzer-Schule als neue Mitglieder der Schulfamilie begrüßt. Jede der drei ersten Klassen sowie die Partnerklasse des HPZs wurde von der Klasse 3a zusammen mit ihrer Patnerklasse mit einem Lied in einem der Pausenhöfe willkommen geheißen. Rektorin Marion Weigl fragte die Kinder, auf was sie sich denn in der Schule am meisten freuen und erklärte Freude und gute Laune zu den wichtigsten Voraussetzungen für ein Gelingen. Gemeinsam mit den Klassenleiterinnen Frau Doschat, Frau Seraphin, Frau Schießl und Frau Hübner wurden den Kindern Smilys überreicht. "Wir haben versucht, den ersten Schultag für die Familien möglichst schön zu gestalten !"

2020 1a mit Schultüte

2020 1b mit Schultüte

2020 1 c mit Schultüte

1. Schultag 2019

Der erste Schultag, ein aufregendes Ereignis! Neugierig, voller Vorfreude, vielleicht ein bisschen nervös, genauso ging es am 10. September den neuen Erstklässlern der Albert-Schweitzer-Schule. 62 neue Schüler und Schülerinnen kamen mit ihren stolzen Eltern zur Einschulung. In Empfang genommen wurden sie von der Rektorin Frau Weigl und ihren zukünftigen Klassenleiterinnen Frau Fischer (Klasse 1a), Frau Mertel (Klasse 1b) und Frau Täschner (Klasse 1c). Zur Einstimmung gab es Begrüßungslieder der Klassen 2a und 3c, einen Gedichtvortrag von einem Teil der Klasse 3b und eine Tanzvorführung. 

1a

1b

1c

Lied 2a

Lied 3c 2

Eulentanz

Gedicht 3b

Klassenzimmer

4 a, b, c Mit dem Fahrrad sicher im Verkehr

Der erste Führerschein ist bestanden. 64 Kinder der Albert-Schweitzer-Grundschule in Amberg haben ihre Fahrradausbildung erfolgreich beendet. 7 Teilnehmer konnten sogar mit dem Ehrenwimpel ausgezeichnet werden, lobten die Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Amberg Herr Heselmann und Herr Strehl bei der Verleihung der Fahrradwimpel. In einigen Unterrichtseinheiten erwarben die Schülerinnen und Schüler Fachwissen über die Regeln im Straßenverkehr und übten das verkehrsgerechte Fahrradfahren in der Praxis. Darauf folgte eine theoretische Prüfung sowie eine praktische Prüfung auf dem Verkehrserziehungsplatz der Schule. Schon nächste Woche werden die Schülerinnen und Schüler mit ihren Fahrrädern im Realverkehr unterwegs sein, um das erworbene Wissen als Teilnehmer im Straßenverkehr umzusetzen. Von der Sparkasse Amberg-Sulzbach gratuliere Frau Matar und von der Verkehrswacht Herr Schötz den Kindern mit einem Erinnerungsgeschenk.

IMG 1351